Über uns
Das gewohnte Umfeld so lange und so gut es geht erhalten.
Unser Pflegedienst von Anfang an
Unsere Gründung war im Jahr 1993 – als erster privater Pflegedienst mit Kassenzulassung in Höxter. Unsere Namensgeberin Annette Rüther gründete den Pflegedienst Rüther gemeinsam mit ihrem Mann. Seit 1999 befindet sich unser Pflegedienst in der Albaxer Straße 17 in Höxter.
2019 wurden wir von dem Familienunternehmen „Hermes Intensivpflege“ übernommen. An unserer Arbeit ändert sich dadurch nichts. Wir sind weiterhin in Höxter für Sie vor Ort und dem neuen Geschäftsführer Thomas Hermes liegt viel daran, dass immer das Wohl der Pflegebedürftigen an erste Stelle gesetzt wird.
Unsere fachlich ausgebildeten und geschulten MitarbeiterInnen sind 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar. Das kontinuierlich hohe Qualitätsniveau unserer Arbeit wird durch regelmäßige Überprüfungen des medizinischen Dienstes sichergestellt. Eine fundierte, fachorientierte Ausbildung wird durch Kooperationsverträge mit den Altenpflegeschulen gewährleistet.
Die Pflege eines Familienangehörigen führt oftmals nicht nur zur seelischen Belastung, sondern ist für Betroffene auch nicht ohne Weiteres eigenständig zu bewältigen. Zusammen mit Ihnen möchten wir als Pflegedienst erreichen, das gewohnte Umfeld für die Pflegebedürftigen so lange und so gut es geht zu erhalten. Denn nirgends fühlt man sich so wohl wie zu Hause.
Für den Erhalt der Selbstpflege und der Gesundheit des Pflegebedürftigen setzen wir auf unsere fachlich kompetenten und einfühlsamen MitarbeiterInnen. Dadurch können wir Ihnen, den pflegenden Angehörigen, in allen Situationen unterstützend zur Seite stehen.
Neben der fachlichen Kompetenz braucht die Pflege vor allem Vertrauen. Deshalb können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden und uns kontaktieren, damit Sie unser Team und unsere Arbeitsweise besser kennen lernen können.
Unser Leitbild
Ambulante Pflege ist für uns ein Dienst an hilfebedürftigen Menschen, bei dem die ganzheitliche Versorgung unserer Kunden im Mittelpunkt steht. Um diese und ein vertrauens- und respektvolles Verhältnis zwischen Pflegepersonal und Pflegebedürftigen zu gewährleisten, orientieren wir uns in unserer Arbeit an folgenden fünf Schwerpunkten:
-
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Bei unserer täglichen Arbeit in der Pflege steht der uns anvertraute Mensch immer im Mittelpunkt unserer Bemühungen, mit all seiner Individualität und seinen Wünschen. Jede/r wird grundsätzlich als selbstständig und verantwortlich für sein Handeln angesehen. Wir fördern diese Eigenständigkeit gezielt, um dem Pflegebedürftigen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. An den Stellen, an denen der Mensch eingeschränkt ist und Unterstützung benötigt, helfen wir ihm aktiv und unterstützen ihn professionell.
-
Ganzheitliche Pflege nach dem renommierten AEDL-Modell
Unsere pflegerische Arbeit basiert auf dem AEDL-Modell für ganzheitliche Pflege von Monika Krohwinkel. „AEDL“ steht für „Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Leben“. Neben den vier Grundbedürfnissen Körperpflege, Nahrung, Ausscheidung und Bewegung umfasst dieses Modell auch soziale Lebensbereiche und die Bedürfnisse nach Kommunikation und Beschäftigung. Danach richten wir unsere tägliche Arbeit konsequent aus.
-
Kooperation und Kommunikation aller Beteiligten
Wir fördern aktiv die Zusammenarbeit aller Personen, die am Pflegeprozess beteiligt sind. Durch fortlaufende Dokumentation und detaillierte Team- und Fallbesprechungen sind die Pflegeprozesse jederzeit für die Pflegebedürftigen, ihre Angehörigen und Ärzte nachvollziehbar. Durch strukturierte Übergaben und Pflegevisiten unterstützen wir unsere Kunden und Partner im Pflegeprozess.
-
Achtung und Toleranz verschiedener Kulturkreise
Wir nehmen jeden Menschen als Individuum an und berücksichtigen seine persönlichen, kulturellen, religiösen und sozialen Bedürfnisse und Wünsche im Rahmen der Pflege. Wir respektieren den uns anvertrauten Pflegebedürftigen und versorgen ihn würdevoll und mit Einfühlungsvermögen. Wir begegnen den verschiedenen Kulturkreisen mit Achtung und Toleranz und berücksichtigen ihre Besonderheiten in unserer alltäglichen Arbeit.
-
Wir sind Gast im Haus und verhalten uns entsprechend
Durch uns besteht die Möglichkeit, trotz Pflegebedürftigkeit in der vertrauten häuslichen Umgebung zu bleiben. Unser Ziel ist es, durch unsere ambulante Pflege das gewohnte Umfeld des Pflegebedürftigen so lange und so gut es geht zu erhalten. Bei der Pflege beachten wir die Besonderheiten der jeweiligen häuslichen Umgebung und verhalten uns entsprechend. Wir sind der Gast im Haus, deshalb verhalten wir uns respektvoll und gewähren ein Höchstmaß an Privatsphäre.
Unsere Grundsätze & Werte
Pflege zum Erhalt der Würde
Seit 2019 wird der Pflegedienst Rüther von Thomas Hermes geleitet, der mit seinem ambulanten Intensivpflegedienst in Bochum die Erfahrung und Kompetenz von vielen Jahren Pflegedienstleitung mitbringt. Oberster Leitsatz des ambulanten Pflegedienstes ist, dem Menschen durch optimale und professionelle Pflege ein menschenwürdiges und weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Stetige Weiterbildung
Um die hohe Qualität unserer Pflege zu sichern und stets auf dem neuesten Stand von Forschung und neuen Erkenntnissen im Pflege-Bereich zu bleiben, werden die MitarbeiterInnen regelmäßig fortgebildet. Dafür finden sowohl intern als auch extern Fortbildungen und Weiterbildungskurse statt. Bei der Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK Westfalen-Lippe) wurde die Qualität unserer ambulanten Pflege mit der Note 1,1 bewertet.
Persönlichkeit und Eigeninitiative
Weil wir neben der fachlichen Kompetenz viel Wert auf ein Vertrauensverhältnis zu unseren Kunden legen, bilden wir unsere Mitarbeiter nicht nur beruflich, sondern auch persönlich ständig weiter. Freude am Beruf, kreatives Denken und aktive Mitarbeit sorgen für ein positives und motivierendes Arbeitsklima, das auch den Pflegebedürftigen zugutekommt. Mit Einfühlungsvermögen und Einsatzbereitschaft beweisen unsere Mitarbeiter jeden Tag ihre Verantwortungsbereitschaft.
Teamgeist
Pflege ist Teamarbeit. Sowohl der MitarbeiterInnen untereinander als auch mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. In jeder Art der Zusammenarbeit verhalten wir uns kooperativ und helfen uns gegenseitig. Wir fördern unser Gegenüber und unterstützen uns da, wo es nötig ist.
Vertrauen
Zu einer guten Zusammenarbeit gehört Vertrauen, deshalb kommunizieren wir offen miteinander und sprechen wichtige Themen umgehend an. Wir kommunizieren proaktiv mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, um eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Zuverlässigkeit
Optimale Pflege ist nur zu gewährleisten, wenn auf uns Verlass ist. Pflegebedürftige, Angehörige und Teamkollegen verlassen sich auf uns. Deshalb handeln und verhalten wir uns sowohl in der alltäglichen Arbeit als auch in herausfordernden Situationen stets zuverlässig und stehen zu unserem Wort.